Kurt-Tucholsky-Oberschule

Die Kurt-Tucholsky-Oberschule in Berlin-Pankow legte großen Wert darauf, ihren Schulhof als Lern- und Erholungsraum zu gestalten. Ziel war eine Gestaltung, die den Bedürfnissen der Schüler:innen entspricht und vielfältige Möglichkeiten für Aufenthalt, Bewegung und Begegnung bietet.

Eine Delegation aus den Jahrgangsstufen 7 bis 12 beteiligte sich aktiv an einer Planungswerkstatt. Ihre Ideen und Wünsche bildeten die Grundlage des Gestaltungskonzepts, das sich an ökologischen Prinzipien orientierte. Bestehende funktionierende Strukturen wurden integriert, naturnahe Flächen ergänzt und wenig genutzte Bereiche in Bewegungs- und Aufenthaltsräume umgewandelt. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, versiegelte Flächen zu minimieren, um das Mikroklima zu verbessern und Regenwasser vor Ort versickern zu lassen.

Für Aufenthaltsqualität sorgen vielfältige Sitzgelegenheiten: Holzpodeste, ein stabiler Holzsitzzaun sowie zwei kleine Amphitheater aus Klinker und Granit dienen als Orte für Pausen, Austausch oder Unterricht im Freien. Bewegungsangebote wie eine Slackline und eine Balancieranlage ergänzen das Angebot.

Der Entwurf schafft attraktive grüne Räume. Sechs neue Bäume ergänzen den vorhandenen Bestand und spenden Schatten. Im Zentrum des Schulhofs liegt ein Platz mit einer Steinskulptur und einem Brunnen aus einem früheren Beteiligungsprojekt, umgeben von Sitzmöglichkeiten und Sträuchern. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über eine großzügige Rampe ins Zentrum des Areals.

So entstand ein vielfältiger, nachhaltiger Schulhof, der Lernen, Bewegung und Erholung miteinander verbindet und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Auftraggeber:in Bezirksamt Pankow von Berlin
Umsetzungszeitraum 2024
LPH 1-9

Zurück